Ein Blick hinter die Kulissen von Hutzel >>>>>>>>>>>

Hutzel = Tradition + Handwerk + Regionalität. 

 

Das ist nicht nur die Formel, worauf der Erfolg von Hutzel beruht, sondern das sind vielmehr auch die Zutaten, die in keinem Rezeptbuch stehen. Und genau diese sind es, die einen großen Anteil an der hohen Qualität der Hutzel-Backwaren haben, die seit nunmehr 40 Jahren tagtäglich von unseren treuen Kunden geschätzt wird. 

Denn so lange schon versorgen wir einen großen Teil des Ruhrgebiets den Großraum Wuppertal mit gesunden und leckeren Backwaren. Und da darf man dann sicherlich auch zurecht von Tradition sprechen. Alle unsere Produkte sind in zertifizierter Bio-Qualität und frei von künstlichen Zusatzstoffen. Handwerkliches Arbeiten und Regionalität, aber auch Überzeugung, Verantwortung und Genuss bilden die Leitlinien unseres Betriebes. Und so wollen wir es auch in Zukunft halten. Unsere Backwaren sind nicht nur lecker, sondern tragen auch zur gesunden Ernährung bei.

Bereits seit 1981 backen wir Gesundes und Leckeres aus dem vollen Korn. Der Ursprung des Unternehmens war eine Beschäftigungsinitiative namens "Meiob", bevor am 4.März 1983 die Hutzel Vollkorn-Bäckerei GmbH gegründet wurde. Wir sind also jetzt seit über 30 Jahren aktiv!

 

Unser Betrieb besteht von Beginn an aus der Backstube in Bochum-Weitmar und dem dort angeschlossenen Bäckerei- und Naturkostfachgeschäft. Weitere eigene Hutzel-Verkaufsstellen sind die Back-Shop-Filiale im denns' Biomarkt (Hattingerstr. 264), der Naturkostladen in Wuppertal-Wichlinghausen (Am Diek 9) und die Märkte in Bochum und Wuppertal.
Wir beliefern etwa 40 Wiederverkäufer (Naturkostläden, Bio-Supermärkte und Reformhäuser) im mittleren Ruhrgebiet und im Raum Wuppertal, von denen sich bestimmt auch einer in Ihrer Nähe befindet.

Es arbeiten mehr als 40 Menschen in den verschiedenen Bereichen, davon sind zwei Frauen und drei Männer Bäcker- oder KonditormeisterIn. Es gibt mehrere Gesellen und zahlreiche Angelernte. Dazu kommen noch die Verkäuferinnen, die Fahrer und die Menschen, die für die Sauberkeit sorgen.


Von den früheren neun Kollektivisten, die damals den Betrieb gemeinsam und gleichberechtigt leiteten, teilen sich heute noch vier davon die verschiedenen Bereiche der Geschäftsführung, sie sind aber stellenweise auch noch in der Produktion und im Verkauf tätig. Ein dauerhaftes Ziel ist es, nachhaltig faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und alle wichtigen Fragen gemeinsam zu besprechen. Aus unserer Sicht ist das die Basis für überzeugende Leistungen und genussvolle Trends, die Vorbildcharakter in der Bio-Branche haben.

 

Getreide wird auf der eigenen Mühle vermahlen

Unsere "Moulin Rouge"...

Unsere Mühle in der Presse: